Ich habe die letzten Tage lange darüber nachgedacht, ob ich ein DIY für sogenannte Behelfsmasken machen soll. Eigentlich will ich auf meinem Blog nur positive und schöne Dinge veröffentlichen. Allerdings haben mich in den letzten Tagen viele von euch nach einer Anleitung in meinem Stil gefragt. Und da ich auch einige Freunde und Familienmitglieder habe, die aus beruflichen oder privaten Gründen welche tragen wollen um andere zu schützen, habe ich mich für zwei passende DIY Videos entschieden.
Ganz wichtig ist mir dabei der Hinweis, dass es sich um eine Behelfsmaske und kein medizinisches Produkt handelt. Wenn überhaupt, dann schützen diese Masken andere und nicht euch selbst. Und alle anderen Regeln wie Abstand halten und sich nicht in Gruppen treffen, müssen unbedingt auch mit Maske eingehalten werden.
Behelfsmaske mit und ohne Innenfach
Ich stelle euch insgesamt drei Varianten in diesem Blogbeitrag vor. Das erste Video zeigt euch die Herstellung optisch ansprechender Masken mit eurer Nähmaschine. Hier gibt es eine etwas aufwändigere Variante mit Innenfach und eine einfachere Variante ohne Innenfach.
Bei der Variante mit Innenfach wird im Video fälschlicherweise für die Innenteile die Maße des Außenteils eingeblendet. Korrekte Maße der Innenteile (2x) sind 18×13 cm! Das Außenteile hat – wie eingeblendet – die Maße 24×19 cm!
Benötigtes Material
- Schnittmuster (hier als PDF zum Download)
ACHTUNG: Beim Drucken des PDFs Größe auf 100% stellen! - Baumwollstoff (waschbar bei mind. 60 Grad)
- bzw. alte Bettwäsche, Geschirrtücher oder Mulltuch
- evtl. Vlieseline S13 zum einlegen
- Stoff- und Bastelschere
- Bleistift und Lineal
- Draht und Zange oder Metallteil eines Schnellhefters
(oder Pfeifenputzer bzw. aufgebogene Büroklammern, das sind zwei Tipps aus der Community) - Stecknadeln oder Klammern
- zwei Gummibänder von 30cm Länge
- Sicherheitsnadel
Einfache Behelfsmaske
Das zweite Video stellt euch die dritte Variante vor, für die ihr keine Nähmaschine braucht. Sie ist nicht so elegant wie die anderen beiden Varianten, dafür aber deutlich einfacher und schneller in der Herstellung.
Benötigtes Material
- Altes T-Shirt
- DIN-A4 Blatt
- Stoffschere
- Bleistift
- Wäscheklammern
- Nadel und Garn
- Wolle, Schnürsenkel (ca. 1,1m kann aber variiert werden) oder Gummiband
- Sicherheitsnadel
37 Kommentare
Hallo Hannah, ich bin auf deinem Blog und versuche das Schnittmuster für die Behelfsmasken herunter zu laden. Leider erscheinen nur weiße Blätter. Andere Schnittmuster werden korrekt angezeigt. Wo liegt der Fehler? Kannst du mir helfen? Lg Sieglinde
Hallo Sieglinde,
die PDFs bestehen aus großen schwarzen Rahmen.
Hast du mal ganz nach unten gescrollt, erscheint da mein Logo und die Maße?
Falls nicht gib mir Bescheid, dann schicke ich es dir nochmal per Mail! 😉
Viele liebe Grüße
Hannah
Das gleiche problem hatte ich auch bei mir war bei den Druckereinstellungen eingestellt, dass die Größe angepasst wird. Das habe ich auf tatsächliche Größe umgestellt und dann hat es geklappt… evtl. Ein Versuch wert
Ja da machen PDF-Reader leider automatisch immer worauf sie Lust haben…
Guten Morgen, wie ist das Maß für die 2 Innenteile der Maske mit Einschubfach?
Danke und LG Andrea
Huhu, da ist im Video tatsächlich ein kleiner Fehler, danke fürs Aufmerksam zuschauen. 😉
Die korrekten Maße der Innenteile sind 18×13 cm.
Habe jetzt eine Einblendung im Video und einen Hinweis im Beschreibungstext ergänzt!
Das ist echt eine der besten Anleitungen mit Innenfach. Morgen geht’s ans nähen. Ich habe nur eine kleine Änderung vor. Und zwar möchte ich kein Loch für den Draht schneiden, sondern beim Annähen des Innenfaches ans Außenteil einfach ein kleines Stück als Einschublücke freilassen. Bei der Variante 2 geht das ja noch einfacher beim Tunnelzug. Damit ist es für mich perfekt
Huhu, sehr schönes Video, danke. Die Maße für die einfache Variante werden leider nur sehr kurz eingeblendet und der Druck für die erste Variante weicht um 1 cm ab? Kannst du daher bitte die Maße noch hier dazu schreiben. Danke
Huhu,
du musst das PDF mit 100% Einstellung ausdrucken. Ansonsten wird es von deinem PDF Reader verkleinert.
Die Maße des Innenteils zum selbst anfertigen des Schnittmusters sind 18×13 cm.
Das Außenteil hat die Maße 24×19 cm.
Viel Spaß beim Nachsähen und liebe Grüße
Hannah
Hallo ich bekomme das mit den Falten nicht hin. Kannst du da vielleicht noch mal ein Maß angeben
Danke
Also, der sichtbare Teil jeder Falte sind ca. 2cm. Fährt man aber mit dem Lineal in die Falte hinein und misst dann bis zum Umklapp-Rand der Falte, so sind es insgesamt ca. 3cm. Ich hoffe das hilft dir weiter! 🙂
Für mich bis dato DAS beste Schnittmuster (das mit dem Innenteil)! Herzlichen Dank (… und bleib gesund!)
Wow, vielen lieben Dank für dein tolles Lob! Ebenfalls gute Gesundheit! LG Hannah
Top Schnitt-Anleitung und super erklärt Daumen hoch …
Vielen Dank, das freut mich zu hören! 😉
Hallo, danke für die Anleitung. Leider zeigt das pdf mit den Schnittmustern nur leere Rahmen, habs mit verschiedenen Programmen angesehen, immer das Gleiche.
Hallo Josef,
das ist auch richtig so, denn diese Rahmen sind die Schnittmuster, denn alle Stoffteile für die Masken sind rechteckig!
Viele Grüße Hannah
Auch ich habe schon einige Videos angesehen, deines gefällt mir sehr gut. Schnittmuster kann ich trotz der Anleitung mit Druckereinstellungen leider nicht ausdrucken, leeres Blatt, aber mit deinem Logo, wie schon in einem anderen Beitrag gelesen.
´Welchen Trick gibt es noch?
lg Puppi
Huhu, also wenn leere schwarze Rahmen zu sehen sind, dann ist es das Schnittmuster. 😉
Hier aber auch die Maße davon:
Das ist ja komisch, dass es sich nicht ausdrucken lässt.
Da es sich um Rechtecke handelt, gebe ich dir am Besten die Maße davon:
Maske mit Innenfach:
Außenteil: 24×19
Innenteil: 18x 13 (zweimal)
Maske ohne Innenfach:
Außenteil: 22×38
Innenteil: 22×19
Seitenteile: 19×8 (zweimal)
Hallo! Ich habe auch das Problem, das das Schnittmuster nicht ausgedruckt wird für Maske 2 !
Dann hier die Maße:
Das ist ja komisch, dass es sich nicht ausdrucken lässt.
Da es sich um Rechtecke handelt, gebe ich dir am Besten die Maße davon:
Maske mit Innenfach:
Außenteil: 24×19
Innenteil: 18x 13 (zweimal)
Maske ohne Innenfach:
Außenteil: 22×38
Innenteil: 22×19
Seitenteile: 19×8 (zweimal)
Hallo Hannah,
danke für das super Schnittmuster! Hast du schon Erfahrungen, wie man das Schnittmuster für Kinder anpassen könnte?
Hallo Jo,
leider habe ich dazu bisher keine Erfahrungen. Die fertige Maske mit Innenfach ist 18cm breit. Miss doch am Besten mit einem Blatt Papier die Breite der für das Kind benötigten Maske und rechne die anderen Maße dann entsprechend um auf Basis der fertigen 18cm bei mir.
Ich hoffe das hilft dir weiter!
LG Hannah
Welches Maß hast du für den Filtereisatz genommen? Der verrutscht bei mir immer.
Huhu, also ich habe bei mir wenn ich den Einsatz benutze die Vlieseline drin, die tatsächlich nicht verrutscht.
Ich habe ihn minimal kleiner geschnitten als die Maske im aufgefächerten Zustand ist.
Im Alltag nutze ich die Maske jedoch meist nur ohne den zusätzlichen Einsatz. Ist so ja auch schon zweilagig.
Hallo,
super tolle Maske. Leider weiß ich nicht wie breit die Behelfsmaske an den Seiten am Ende sein soll, um die Falten richtig legen zu können. Kannst du mir helfen?
Herzliche Grüße
Roswitha
Huhu,
wenn die Falten noch nicht auseinander gezogen sind, sollte sie eine Breite von ca. 8cm haben.
LG Hannah
Super tolle Anleitung, habe schon 4 Masken gemacht !
Bleib gesund und mach weiter so.
Liebe Grüße Claudia aus Niederbayern
Hi, wie breit ist der Tunnelzug nach dem zweimaligen Umschlagen? (Variante mit Innentasche)
Viele Grüße
Vom Rand der Maske aus ca. 1,3 cm bis zur Naht und insgesamt 2cm bis zur Umschlagkante.
Wie breit muss der Tunnelzug bei der Variante mit Innentasche sein?
Im Prinzip so breit, dass ein Gummi mit Sicherheitsnadel durchpasst. Im Schnittmuster ist der Tunnelzug so bemessen, dass er einmal knapp umgeklappt wird und dann mit einer größeren Klappung an der Innenseite festgenäht wird.
Hallo liebe Hannah!
Danke für dein Schnittmuster und die tolle Anleitung! Damit können sogar Nähanfängerinnen wie ich etwas damit anfangen 🙂
Wichtig wäre noch zu beachten, dass die Faltung richtig gemacht wird, denn diese sollte so sein, dass zum Draht hin (bzw. zur Nase hin) keine Mulden entstehen, in denen sich Viren und Bakterien absetzen könnten. Der Stoff muss also von oben nach unten hin „Wasserfallfahrten“ nach unten gefaltet werden, ausgehend vom Drahtbügel. Ich hoffe, man versteht was ich meine.
Danke für deine Mühen und dein Engagement, LG Sandra
*wasserfallartig
Da hast du völlig recht, sieht andersrum auch etwas komisch aus… 😉
Vielen Dank für das Schnittmuster, bei mir funktioniert alles hab für die Pflege Einrichtung meiner Mutter Masken genäht. Also nochmals vielen Dank dein Kanal hat einen Abonnement mehr Liebe Grüße Christian aus Mecklenburg Vorpommern
Vielen Dank für dieses große Lob!